Nützliche Tipps für den geeigneten Stellplatz
• Sorgen Sie bitte bei Verwandlungsmöbeln dafür, dass genügend Freiraum zum Bedienen und Ausführen von Funktionen (z.B. Wandfreiheit) vorhanden ist, um Schäden zu vermeiden.
• Schützen Sie Ihr Polstermöbel vor direkter Licht- und Sonneneinstrahlung.
• Um den Originalfarbton der Bezüge möglichst lange zu erhalten, stellen Sie Ihre Möbel mindestens 30 cm entfernt von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf. Zu viel Wärme / Hitze schadet den Bezügen.
• Stellen Sie die Polstermöbel eben ausgerichtet auf; nicht einseitig auf Teppichen.
• Zu hohe oder zu geringe Luftfeuchtigkeit (z.B. in der Heizperiode) kann dem Polstermöbel schaden. Das Polstermöbel besteht aus Holzwerkstoffen. Diese reagieren auf Feuchtigkeit und können somit instabil werden. Achten Sie auf ein normales Wohnraum-Klima.
• Stellen Sie Ihre Polstermöbel nicht direkt an die Wand. So kann die Luft zirkulieren.
• Haustiere kratzen gerne an Möbeln. Bitte lassen Sie Ihre Haustiere nicht unbeaufsichtigt auf bzw. an den Möbeln. Diesen mechanischen Einwirkungen können die besten Bezüge nicht standhalten.
• Korrekte Bedarfsermittlung und Aufmaß (inkl. Zufahrt, Tür-, Treppen- und Gangbreiten, Aufzug, Etage, usw.) sind Voraussetzungen für eine mangelfreie Montage. Die Stellfläche muss barrierefrei
zugänglich und begehbar sein.
Der optimale Stellplatz
Pflege- u. Produkthinweise von A-Z
- Abfärbungen
- Allgemeine warentypische Produkteigenschaften
- Armlehnen
- Aufstellen/ Ausrichten
- Beiztöne
- Belastbarkeiten
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Bettkasten
- Der optimale Stellplatz
- Druckstellen
- Durchbiegen
- Elektrostatische Aufladung
- Empfindlichkeiten
- Farbabweichungen (Farb- und Strukturunterschiede)
- Farbmigration
- Fogging, Schwarzstaubablagerungen
- Funktions- und Verwandlungsmöbel (Bett- oder Schlafsofa)
- Füße und Fußbodenschutz
- Gebrauchseigenschaften
- Gebrauchslüster, Sitzspiegel
- Geruch
- Haustiere
- Hinweise zur Benutzung Ihrer Polstermöbel
- Holz – natürlich schön
- Kunstleder (Lederimitate)
- Lichtechtheit
- Lose Rücken- und Sitzkissen
- Lüften
- Mikrofasertücher
- Pillingverhalten
- Polsterabdeckungen mit Matten bzw. Kammerkissen
- Polstermöbel mit Funktion
- Polsterung
- Raumklima
- Reibechtheit
- Reinigungs- und Pflegehinweise
- Scheuerbeständigkeit
- Sitzhärteunterschiede
- Toleranzen
- Transport & Aufbau
- Unterhaltspflege
- Verschmutzungen
- Wellen- und Muldenbildung (Faltenbildung)
- Wichtige Information zu Möbelstoffen
- Zierkissen