• Setzen Sie sich nicht auf Rücken- und Armlehnen bzw. sonstige Fuß- und Funktionsteile. Lassen Sie sich nicht in das Polstermöbel hineinfallen und achten Sie darauf, dass niemand darauf herumspringt.
• Die Sitzhärte kann sich im Laufe der Zeit verändern. Dies ist ein normaler Prozess, da sich die Polsterung an den Körper anpasst. Ein Variieren des Sitzplatzes ist von Vorteil.
• Gestatten Sie Kindern nicht, mit den mechanischen oder motorischen Sesseln und Funktionen zu spielen oder diese zu benutzen. Diese dürfen erst dann betätigt werden, sobald eine Person korrekt auf dem Polstermöbel Platz genommen hat.
• Benutzen Sie die Sitzflächen möglichst dauerhaft vollständig und gleichmäßig. Längeres Sitzen an den Vorderkanten der Sitzflächen kann zu einer unsachgemäßen Nutzung führen.
Hinweise zur Benutzung Ihrer Polstermöbel
Pflege- u. Produkthinweise von A-Z
- Abfärbungen
- Allgemeine warentypische Produkteigenschaften
- Armlehnen
- Aufstellen/ Ausrichten
- Beiztöne
- Belastbarkeiten
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Bettkasten
- Der optimale Stellplatz
- Druckstellen
- Durchbiegen
- Elektrostatische Aufladung
- Empfindlichkeiten
- Farbabweichungen (Farb- und Strukturunterschiede)
- Farbmigration
- Fogging, Schwarzstaubablagerungen
- Funktions- und Verwandlungsmöbel (Bett- oder Schlafsofa)
- Füße und Fußbodenschutz
- Gebrauchseigenschaften
- Gebrauchslüster, Sitzspiegel
- Geruch
- Haustiere
- Hinweise zur Benutzung Ihrer Polstermöbel
- Holz – natürlich schön
- Kunstleder (Lederimitate)
- Lichtechtheit
- Lose Rücken- und Sitzkissen
- Lüften
- Mikrofasertücher
- Pillingverhalten
- Polsterabdeckungen mit Matten bzw. Kammerkissen
- Polstermöbel mit Funktion
- Polsterung
- Raumklima
- Reibechtheit
- Reinigungs- und Pflegehinweise
- Scheuerbeständigkeit
- Sitzhärteunterschiede
- Toleranzen
- Transport & Aufbau
- Unterhaltspflege
- Verschmutzungen
- Wellen- und Muldenbildung (Faltenbildung)
- Wichtige Information zu Möbelstoffen
- Zierkissen