Bei dieser hochwertigen Polsterabdeckung ermöglicht eine in sich bewegliche Mischung von losen Schaumstoffstäbchen und Federn die punktuelle Anpassung an den Körper. Eine eventuelle leichte Muldenbildung im Gebrauch ist ein Beweis für diese individuelle Anpassung und absolut normal. Um dem Verschieben der Füllung entgegen zu wirken, werden die Matten bzw. Kissen in Kammern abgesteppt. Diese können sich – je nach Art und Stärke des Bezugsmaterials – deutlich an der Oberfläche des Sitzmöbels abzeichnen.
Tipp: Um ein Stauchen des Füllmaterials und daraus resultierende Muldenbildung zu vermeiden, gehören diese Sitz- und Rückenkissen nach Gebrauch regelmäßig aufgeschüttelt oder aufgeklopft.
Polsterabdeckungen mit Matten bzw. Kammerkissen
Pflege- u. Produkthinweise von A-Z
- Abfärbungen
- Allgemeine warentypische Produkteigenschaften
- Armlehnen
- Aufstellen/ Ausrichten
- Beiztöne
- Belastbarkeiten
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Bettkasten
- Der optimale Stellplatz
- Druckstellen
- Durchbiegen
- Elektrostatische Aufladung
- Empfindlichkeiten
- Farbabweichungen (Farb- und Strukturunterschiede)
- Farbmigration
- Fogging, Schwarzstaubablagerungen
- Funktions- und Verwandlungsmöbel (Bett- oder Schlafsofa)
- Füße und Fußbodenschutz
- Gebrauchseigenschaften
- Gebrauchslüster, Sitzspiegel
- Geruch
- Haustiere
- Hinweise zur Benutzung Ihrer Polstermöbel
- Holz – natürlich schön
- Kunstleder (Lederimitate)
- Lichtechtheit
- Lose Rücken- und Sitzkissen
- Lüften
- Mikrofasertücher
- Pillingverhalten
- Polsterabdeckungen mit Matten bzw. Kammerkissen
- Polstermöbel mit Funktion
- Polsterung
- Raumklima
- Reibechtheit
- Reinigungs- und Pflegehinweise
- Scheuerbeständigkeit
- Sitzhärteunterschiede
- Toleranzen
- Transport & Aufbau
- Unterhaltspflege
- Verschmutzungen
- Wellen- und Muldenbildung (Faltenbildung)
- Wichtige Information zu Möbelstoffen
- Zierkissen